Über mich

Über mich

Dr. Barbara Kuchler

Ich bin Jahrgang 1974, geboren in Regen, ich habe studiert in München und Berlin, lebe in München, habe drei Kinder. Ich bin ein Kopf- und Konzentrationsmensch, der gelernt hat, seine Faszination für alles Komplexe und Schillernde auch auf das Zwischenmenschlich-Komplexe und Emotional-Schillernde anzuwenden.

Ich bin zwanzig Jahre in Forschung und Lehre an der Universität gewesen, vom Fach her in der Soziologie, von der Theorie her in der Systemtheorie, vom Ort her in Mainz (2002-2007), Bielefeld (2007-2021) und München (2021-2024). Ich bin promoviert und habilitiert und habe wissenschaftliche Bücher und Aufsätze zu verschiedensten Themen geschrieben, u.a. Krieg, Liebe, Geld, Finanzmärkte. Ich habe mich intensiv mit Hochschuldidaktik und Schreibdidaktik beschäftigt und ein eigenes Pilotprojekt dazu an der Universität Bielefeld geleitet (2018-2021).

Ich habe mich in meinem zweiten Berufsleben der Systemik zugewandt und eine Ausbildung in systemischer Familientherapie gemacht. Ich habe eine Praxis für Paartherapie in München (seit 2021) und bin Mitherausgeberin des "Kontext", Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (seit 2022). Ich genieße es, mein wissenschaftlich grundiertes Systemwissen im schnelleren, aufregenderen, unmittelbareren Setting von Beratungsprozessen anwenden zu können.

Meine Texte


Das beste Argument für den Metzger sind seine Würste, und das beste Argument für den Schreibcoach sind seine Texte. Wer sich Texte von mir ansehen will, um zu sehen, wie ich schreibe, findet hier eine Auswahl von Texten aus verschiedenen Kategorien.

Blog „Familienknatsch“ mit vielen kurzen Texten aus den Themenfeldern „Familie“, „Paar“, „Mensch“ und „Gesellschaft“

Kolumne Stich-Wort in der Zeitschrift „Kontext“: 

Wissenschaftliche Texte:
Artikel zu Leistungsgesellschaft, Erfolg und Enttäuschung:  „Die Freiheit zu werden, was man will“ 
Artikel zu Geschlecht, Macht und Aussehen:  „Geschlecht im Arbeitsleben“
Artikel zu Liebe, Familie und ihren Schattenseiten:  „Opfer romantischer Liebe“
Artikel zum Ukrainekrieg und seiner Wahrnehmung in westlichen Medien:  „Wahrnehmung im Krieg“
Artikel zum Ukrainekrieg und seinen Eskalationsdynamiken:  „Symmetrical and Complementary Escalation“
Artikel zu Geld und Schattenbanken:  „The Boundary Contest That Never Was“
Artikel zu Geld und Geldschöpfung:  „Where Does Money Come From?“
Artikel zur Finanzmarktmärkten:  „Financial Markets as Commensurating Machines“
Artikel zu Korruption: „Symbiosen von Recht und Korruption“

Share by: